Zahnunfall im Wintersport – was tun?

Jetzt bricht er also doch noch über uns herein – der Winter. Hatten wir den Tourismus in den Wintersportgebieten fast schon abgeschrieben, so bringt der Januar schließlich – so zumindest macht es aktuell den Anschein – Eis und Schnee für die begeisterten Winterurlauber. Kaum verwunderlich, bietet der Wintersport doch ein breites Angebot für jeden Geschmack: Skilaufen, Eislaufen, Snowboarden, Eishockey und und und. Doch all diese Sportarten sind nicht so ganz ungefährlich: Ein kleiner Sturz genügt und der Zahnunfall ist geschehen, z. B.:

❆ Ein Zahn wird gelockert.
❆ Ein Zahn wird verschoben.
❆ Ein Zahn bricht ab.
❆ Ein Zahn wird vollkommen herausgeschlagen.

Erste Regel beim Zahnunfall im Wintersport: einen klaren Kopf bewahren!

Blutungen in der Mundregion sehen in der Regel schlimmer aus als sie letztendlich tatsächlich sind. Gerade wenn der Zahnunfall Kinder trifft, wirkt der Anblick des Blutes oft erschreckend. Umso wichtiger ist es nun, einen kühlen Kopf zu bewahren und den ausgeschlagenen Zahn optimal zu konservieren.

Im Folgenden haben wir einige Tipps für Sie zusammengestellt, wie Sie einem Zahnunfall aus zahnärztlicher Sicht am besten begegnen:

❆ Stoppen Sie die Blutung, indem Sie mit leichtem Druck auf ein sauberes Stofftaschentuch o.ä. beißen.

❆ Versuchen Sie den abgebrochenen bzw. herausgebrochenen Zahn zu finden. Fassen Sie jedoch bitte niemals die Zahnwurzel, sondern ausschließlich die Krone des Zahnes an, um die lebenden Zellen an der Zahnwurzel nicht zu zerstören.

❆ Aus den gleichen Gründen dürfen Sie den Zahn auf keinen Fall abwaschen.

❆ Konservieren Sie den Zahn, sprich: Halten Sie ihn feucht. Am besten funktioniert dies mit Hilfe einer sogenannten „Zahnrettungsbox“, die Sie beim Zahnarzt Ihres Vertrauens oder in der Apotheke erhalten. In einer solchen Box lässt sich der Zahn bedenkenlos für ca. 25 Stunden aufbewahren, alternativ eignet sich aber auch ein Glas kalter H-Milch, die den Zahn für maximal sechs Stunden schützt. Ist gerade nichts dergleichen aufzutreiben, so können Sie den Zahn kurzfristig auch in der eigenen Backentasche oder unter der Zunge „lagern“.

❆ Rufen Sie eine naheliegende Zahnarztpraxis an und beschreiben Sie den Zahnunfall bereits am Telefon: Was ist geschehen, wann ist es geschehen? Wie konnte es zu dem Zahnunfall kommen und welche Beschädigungen liegen vor?

❆ Suchen Sie dann den Zahnarzt so schnell wie nur möglich auf.

Letzteres empfehlen wir von Viva Dental Mönchengladbach Ihnen übrigens auch dann, wenn auf den ersten Blick kein Zahn beschädigt worden zu sein scheint. Der Zahnarzt wird sich davon überzeugen, dass die Wurzeln durch den Zahnunfall nicht in Mitleidenschaft gezogen wurden und somit keine weiteren Folgeschäden zu erwarten sind. Sicher ist sicher!

weitere interessante Artikel