Kinderzahnärzte im Kampf gegen die Early Childhood Caries

Beginnen wir mit der guten Nachricht: Die Entwicklung der Zahngesundheit weist in eine sehr positive Richtung – gerade bei Kindern und Jugendlichen konnte ein Rückgang kariöser Erkrankungen um bis zu 60 Prozent verzeichnet werden. Jeder dritte Teenager weist absolut gesunde Zähne auf. Eine Tendenz, die zwar erfreulich ist, aber noch lange keinen Grund bietet, jetzt mit den Bemühungen der Kinderzahnärzte nachzulassen.

Die sogenannte Early Childhood Caries – kurz: ECC – ist nach wie vor sehr stark verbreitet. Tatsächlich zählt sie deutschlandweit sogar zu den häufigsten chronischen Erkrankungen. Was zunächst als Zahnbelag und kleinen weißen Flecken auf dem Zahnschmelz recht harmlos anmuten mag, greift schnell auf den gesamten Zahn und sogar dessen Nachbarzähne über. Schlimmstenfalls muss Ihr Kind eine Narkose durchstehen, damit die Milchzähne mit Kinderkronen versorgt werden können.

Unterstützen Sie die Kinderzahnärzte von zu Hause aus!

Sichern Sie Ihrem Nachwuchs einen Start in ein zahngesundes Leben und stellen Sie schon jetzt die richtigen Weichen – wir verraten, wie:

Eine ausgewogene Ernährung

➜ Fluoridtabletten, Fluorid in der Zahnpasta, Fluorid im Kochsalz – auch zu viel Fluorid kann schädlich sein. Sprechen Sie deshalb mit dem Zahnarzt über das Thema Fluorid und welche Speisesalze Sie zum Kochen verwenden sollten!

➜ Erlauben sie dem Kind höchstens vier bis fünf feste Mahlzeiten am Tag, den zu viele Zwischenmahlzeiten erhöhen das Kariesrisiko!

➜ Süßigkeiten bitte nur in Maßen genießen!

Kariesrisiko „Nuckelflasche“

➜ Befüllen Sie die Nuckelflasche ausschließlich mit Wasser oder ungesüßten Teesorten, vermeiden Sie zuckerhaltige oder saure Getränke!

➜ Missbrauchen Sie die Nuckelflasche nicht als einen Ersatz für den Schnuller! Die Nuckelflasche ist wirklich nur zum Trinken da!

Richtiges Zähneputzen

➜ Die Zahnpflege beginnt mit dem Durchbruch des ersten Milchzahns. Verwenden Sie eine möglichst kleine Zahnbürste mit weichen Borsten und geben Sie einen maximal erbsengroßen Klecks Zahnpasta auf den Bürstenkopf. Selbst wenn sich das Kind die Zähne schon selbst putzen will, sollten Sie bis ins Schulalter hinein immer nachputzen!

➜ Setzen Sie die Zahnbürste schräg am Zahnfleischsaum an, um dann ein wenig auf der Stelle zu rütteln. Auf diese Art reinigen Sie bitte alle Zähne und alle Zahnflächen.

➜ Anschließend werfen Sie einen kontrollierenden Blick auf die Zähne, indem Sie die Oberlippe des Kindes etwas hochschieben und die Zähne dann auf Beläge und Sauberkeit hin überprüfen.

➜ Nach dem Zähneputzen darf nicht mehr gegessen und auch nicht mehr getrunken (außer Wasser) werden.

weitere interessante Artikel