Zahn- und Kieferfehlstellungen beeinträchtigen die Kaufunktion. Mitunter ist es notwendig, einzelne Zähne zu extrahieren, um die Kaufunktion wiederherzustellen. Um eine Entscheidung zu treffen, stellt sich der Zahnarzt Mönchengladbach zunächst folgende Fragen:
● Wie sieht die Zahn- und Kieferfehlstellung konkret aus?
● Wie viel Platz ist im Kiefer vorhanden?
● Ist es möglich, dass der Kiefer noch wächst?
● Der Patient ist in welchem Alter?
● Sind bereits Weisheitszähne vorhanden?
Das Größenverhältnis zwischen den Zähnen und dem Kiefer passt nicht immer optimal zusammen. Der Kiefer könnte zu klein sein, die Zähne zu groß. Manchmal wachsen die Zähne zu dicht beeinander, sodass neue Zähne außerhalb der Zahnreihe durchbrechen. In der Regel wendet der Zahnarzt zunächst schonende Maßnahmen, z. B. eine Zahnspange an. Führt dies jedoch nicht zu dem gewünschten Erfolg, so bleibt die Zahnextraktion als letzter Schritt. So kann er den unteren und oberen Zahnbogen ausformen und beide Kiefer in die optimale Stellung bringen. Verlagerte Zähne erhalten Platz. Speziell angefertigte Kiefermodelle, Röntgenbilder und Fotos unterstützen bei dieser kieferorthopädischen Entscheidung.
Zahn- und Kieferfehlstellungen – welche Zähne müssen raus?
Anhand der oben bereits erwähnten Behandlungsunterlagen fällt die Entscheidung über Anzahlund Position der zu extrahierenden Zähne. In der Regel entfernt der Zahnarzt die ausgewählten Zähne auf beiden Seiten des Kiefers, um die Symmetrie beizubehalten. Um alle Zähne optimal abzustützen kann es auch notwendig sein, die sich im Ober- und Unterkiefer gegenüberliegenden Zähne zu ziehen.
Wenn möglich, wird der Zahnarzt die sogenannten Prämolaren extrahieren. Hierbei handelt es sich um kleinere, paarig angelegte Backenzähne, auf die der Patient relativ unkompliziert verzichten kann: Die Prämolaren sind nicht so wichtig wie die Eckzähne, welche die Bewegung des Unterkiefers koordinieren, oder die großen Backenzähne, die für die Kaufunktion benötigt werden. Nur wenn ein sehr großer Platzbedarf herrscht, kommt die Extraktion der großen Backenzähne überhaupt in Frage. Und selbst dann wird zwischen dem ersten und zweiten Molar unterschieden: Die ersten „Sechs-Jahres“-Molaren werden in den allerseltensten Fällen gezogen – und wenn, dann vielmehr aus zahnärztlichen als aus kieferorthopädischen Gründen, d. h. die Zähne sind bereits so krank, dass sie nicht mehr erhaltenswert sind.
Befinden sich die Engstände im vorderen Unterkiefer, so kann es durchaus auch die Schneidezähne treffen. Die Gründe für eine Extraktion lauten dann wie folgt:
● Ermöglichung einer sorgfältigeren Hygiene
● Reduzierung der Parodontitis Gefahr
● Harmonisierung des Frontzahnbogens
Allein der Zahnarzt bzw. Kieferorthopäde kann eine individuelle, auf Sie bezogene Entscheidung treffen. Sprechen Sie mit uns!